Eine Welt

Einkauf muss ökologisch und fair werden

Mit einer klugen und bewussten Veränderung des Beschaffungswesens lassen sich Arbeitsbedingungen verbessern und Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima vermindern. Auf einer Fachtagung wurde darüber ausführlich informiert und diskutiert.
Eine Welt

Wir müssen und wir können handeln!

Die Bewahrung der Schöpfung ist ein Thema, das viele Menschen im Verband bewegt. Das hat das große Interesse an der Fachtagung des Bundesfachausschusses "Verantwortung für die Eine Welt" gezeigt. Die Bereitschaft, selbst etwas zu verändern ist groß!

Kolping arbeitet mit Menschen aus aller Welt zusammen. Der Ansatz ist dabei, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu leisten. Kolping ist durch partnerschaftliche Kontakte und Projekte mit Menschen aus vielen Ländern verbunden. Im Internationalen Kolpingwerk ist dadurch ein enges Netz von Beziehungen entstanden. Die internationale und interkulturelle Begegnung junger Menschen wird dabei besonders gefördert. Dies ist zum Beispiel erklärtes Ziel der Kolping Jugendgemeinschaftsdienste mit ihrem Angebot von Workcamps und Freiwilligendiensten.

Partnerschaftsarbeit
Das Kolpingwerk war bereits zu Adolph Kolpings Zeiten international und hat sich bis heute immer weiter verbreitet. Einher ging mit dieser Ausbreitung der Aufbau diverser Projekte in Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens. So gibt es inzwischen viele Partnerschaften und Projekten. Die Partnerschaftsarbeit wird in erheblichem Maße von den Kolpingsfamilien und den Diözesanverbänden geleistet. Partnerschaftlich begegnen sich Kolpingmitglieder aus unterschiedlichen Lebenswelten und Kulturkreisen dabei auf "gleicher Augenhöhe", Ideen werden ausgetauscht und man besucht sich gegenseitig. So können alle voneinander viel für die Gestaltung des eigenen Lebens lernen.

Bundesfachausschuss – "Verantwortung für die Eine Welt"

Folgende Festlegungen zur inhaltlichen Ausrichtung des Bundesfachausschusses wurden durch den Bundeshauptausschuss 2014 beschlossen:

  • Fragen der Schöpfungsverantwortung,
  • Fragen des entwicklungspolitischen Engagements,
  • Fragen der Integration und Migration,
  • Fragen der Europäischen Union.

Der Bundesfachausschuss beschäftigt sich mit entwicklungspolitischen Fragen im Rahmen der internationalen Partnerschaftsarbeit, der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungszielen der UN und dem Fairen Handel. 
Leitung: Andreas W. Stellmann, Bundesvorstand
Geschäftsführung: N.N. 
Mitglieder: Stefan Block (Diözesanverband Osnabrück), Markus Brügger (Diözesanverband Paderborn), Thomas Ermisch (Diözesanverband Augsburg), Dr. Rudolf Geser (Diözesanverband Dresden-Meißen), Matthias Knauff (Diözesanverband Münster), Walter Rung (Diözesanverband Speyer), Heinz Schaaf (Diözesanverband Augsburg), Stephan Stickeler (Bundesvorstand), Klaus Bechtold (Diözesanverband Hildesheim, beratend)

E-Mail: andreas.stellmann(at)kolping.de

Downloads zum Schwerpunkt "Eine Welt"

Bewahrung der Schöpfung und ökofaire Beschaffung
  • Präsentationen

    Präsentation, Klaus Bechtold

    Bewahrung der Schöpfung - Das ist praktizierte Gottes- und Nächstenliebe! (DV Hildesheim)

    PDF (247.50 KB)

    Präsentation BUND, Dr. Dorothea Seeger

    Gewässer- und Meeresschutz: Von (Mikro)Plastik und Nährstoffen

    PDF (6.57 MB)

    Präsentation Guido Wallraven

    Gemeinde Saerbeck: Eine Gemeinde auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft

    PDF (12.55 MB)
  • Idee & Tat Beiträge

    Idee & Tat 4-2021

    Einkauf muss ökologisch und fair werden 
    - Von Thomas Wenz, Bundesfachausschuss „Verantwortung für die Eine Welt“

    PDF (981.56 KB)

    Idee & Tat 2-2018

    Wir müssen und wir können handeln!

    PDF (250.30 KB)

    Idee & Tat 1-2018

    "Verantwortungsbewusst arbeiten" – Beispiel aus dem Diözesanverband Münster zum Thema "Ökofaire Beschaffung"

    PDF (123.66 KB)

    Idee & Tat 3-2017

    Laudato si – ein Auftrag an alle! Von Walter Rung
    Bewahrung der Schöpfung – Was können wir tun? Von Klaus Bechtold

    PDF (964.78 KB)
  • Enzyklika

    Laudato Si'

    von Papst Franziskus

    PDF (511.76 KB)