Info-Mail an die Kolpingsfamilien

August 2023

Informationen aus dem Verband für den Verband: Wir wollen Euch auf dieser Seite unserer Kolpingwerkstatt eine Reihe aktueller Informationen anbieten, die für Eure Arbeit vor Ort hilfreich sind.
Bitte lest Euch die Informationen durch und gebt sie nach Bedarf an Eure Kolpingsfamilie weiter. Für Rückfragen steht im Bundessekretariat Janine Loureiro (T +49 (0)221 20701-105, info@kolping.de) bereit.
  • Klimamobil

    Kolping wird’s zu heiß!

    Mit dem Klimamobil möchte die Kolpingjugend das Thema Klimaschutz in den Verband tragen. Ein Fahrrad, um selbst Energie zu erzeugen. Eine Weltkarte, um die Auswirkungen des Klimawandels darzustellen. Ein Stehtisch, an dem gemeinsam Klimaschutzlösungen entwickelt werden können. Das und vieles mehr ist das Klimamobil. Seit Anfang Juni fährt es durch Deutschland mit dem Ziel, Menschen zu motivieren, sich für mehr Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. Bereits der erste Einsatz des Klimamobils beim Hessentag in Pfungstadt Anfang Juni war ein Erfolg: Unterschiedlichste Menschen wurden von den Angeboten angesprochen und lernten etwas über das Thema "Energie und Klimaschutz".
    Kolpingmitglieder können das Klimamobil für Veranstaltungen aller Art sowie Workshops buchen. Geschulte Begleitkräfte fahren das Klimamobil zu den Einsatzorten, stehen dort als Ansprechpersonen zur Verfügung und führen Mitmach-Angebote durch. Auf entsprechende Anfragen freut sich Christoph Hoppe, christoph.hoppe(at)kolping.de.

  • Fördergelder für Bildungsveranstaltungen

    ZukunftsFest: Jetzt Fördergelder für Veranstaltungen der Kolpingsfamilien im Bereich Generationsübergreifendes Lernen beantragen

    Die Bildungsangebote von Kolping sollen möglichst vielen Menschen unabhängig von ihrem Einkommen offenstehen. Die Gemeinschaftsstiftung fördert daher mit Spendengeldern der Kampagne "ZukunfstFest 2023" Veranstaltungen mit Übernachtungen zum Themengebiet Generationsübergreifendes Lernen. Mögliche Veranstaltungsthemen sind unter anderem: Elternkompetenzen stärken, Großelternkompetenzen stärken, Präventive Familienbildung, Streit und Trennung meistern, Umwelt und Naturbildung, Resilienz-Training, Politische Bildung und Medienkompetenztraining.

    Kolpingsfamilien, Kolping-Familienferienstätten und Diözesanverbände können für ihre Reisen und Veranstaltungen aller Art zu diesem Themengebiet eine Förderung von fünf Euro pro Übernachtung und pro Teilnehmenden erhalten. Findet die Veranstaltung in einer der acht Kolping-Familienferienstätten statt, kann sogar eine Förderung von zehn Euro pro Übernachtung und pro Teilnehmenden erfolgen.

    Weitere Informationen und Antragsformulare findet Ihr in der Rubrik » ZukunftsFest in der Kolpingwerkstatt.

  • Aktuelles aus dem Mitgliederservice

    Adressänderungen, Sterbefälle, Ein- und Austritte – täglich laufen beim Mitgliederservice unzählige Änderungen ein, die in der Mitgliederdatenbank bearbeitet werden müssen, um diese aktuell zu halten. Bei der Bearbeitung der Mitgliederdaten fallen immer wieder Dinge auf, die verbessert werden können. Die Mitgliederabteilung bittet dabei um die Mithilfe der Kolpingsfamilien.

    Datenerfassung und -änderung:

    - Bei Neuaufnahmen bittet der Mitgliederservice, die Mitgliedsanträge mit der aktuellen Datenschutzerklärung zu verwenden und diese immer komplett auszufüllen. Sie stehen » auf der Website zum Download bereit.
    - Werden Neuaufnahmen in der eVewa vorgenommen, muss der Mitgliedsantrag (am liebsten als PDF) mit hochgeladen werden.
    - Ebenfalls anzugeben ist, ob ein Mitglied in häuslicher Gemeinschaft mit anderen Mitgliedern lebt – auch bei Neuaufnahmen.
    - Änderungsmitteilungen per Mail sollten immer vollständig und aussagekräftig sein: Bei DV und Kolpingsfamilie sind Nummer und Name anzugeben, beim Mitglied Name, Mitgliedsnummer, ggf. Geburtsdatum bei Verstorbenen. 
    - Bei Meldungen zu neuen Vorstandsmitgliedern bitte das Formular » Funktions- und Gremiumsträgerliste (unter Meldewesen) nutzen. Dort findet sich auch eine Erläuterung zum Ausfüllen. Änderungsinfos sind immer genau zu formulieren. Zum Beispiel muss ersichtlich sein, ob Präsides, die ihr Amt aufgeben, weiterhin Mitglied bleiben oder nicht

    eVewa:

    - Das Beitragsmodul kommt bald – man kann sich schon vorab in der Kolpingwerkstatt über die bisherigen Bearbeitungsmöglichkeiten der eVewa informieren. » Bitte hier klicken!
    - Änderungen in der eVewa, die beitragsrelevant und wichtig sind, müssen dem Mitgliederservice mitgeteilt werden. Dafür bitte den Button "Änderungsmitteilung" direkt aus dem Datenblatt des Mitglieds heraus nutzen. 
    - Bei Abmeldungen von Verstorbenen ist der Tod stets als Grund anzugeben.Der Mitgliederservice ist sehr dankbar, wenn diese Hinweise beachtet werden könnten.
     

  • Jahresbericht KOLPING INTERNATIONAL

    Der Jahresbericht 2022 von KOLPING INTERNATIONAL ist da!

    Der Jahresbericht 2022 von KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V. ist erschienen – mit jeder Menge Zahlen, Highlights und bewegenden Geschichten aus der weltweiten Arbeit der Kolpingverbände. 170 Entwicklungsprojekte in 39 Ländern wurden 2022 von Köln aus begleitet – von beruflicher Bildung bis hin zu Landwirtschafts- und Wasserprojekten. Möglich machten dies Mittel von insgesamt 10,81 Millionen Euro.

    Besonders erfreulich entwickelten sich die Spendeneinnahmen: „Während die öffentlichen Förderungen seit einiger Zeit zurückgehen, erlebten wir 2022 mit Blick auf die Spendenbereitschaft das beste Jahr in der Geschichte unseres Vereins“, berichtet Generalsekretär Dr. Markus Demele. Mit einer Spendensumme von 5,74 Millionen Euro konnte das bisherige Rekordergebnis vom Vorjahr noch einmal um 22 Prozent gesteigert werden. Ein Großteil der Spenden (2,2 Millionen Euro) kam für die Ukraine-Nothilfe der osteuropäischen Kolpingverbände. „Hier setzte sich die überwältigende Solidarität fort, die KOLPING INTERNATIONAL bereits für seine weltweite Corona-Nothilfe erfahren durfte. Dafür und für jedes einzelne Engagement danken wir allen Unterstützerinnen und Unterstützern von Herzen“, sagt Markus Demele.

    Die Aussendung des Jahresberichts findet erstmals überwiegend digital statt. Druckexemplare können gerne bei KOLPING INTERNATIONAL über larakarsten@kolping.net bestellt werden. Am 24. August um 18.00 Uhr lädt KOLPING INTERNATIONAL zudem wieder zu einer digitalen Vorstellung seines Jahresberichts ein (Anmeldung über sigrid.stapel(at)kolping.net).

    PDF (3.29 MB)
  • Handreichung "Kolping im Handwerk"

    Dem Handwerk eng verbunden

    Die überarbeitete Broschüre "Kolping im Handwerk. Unser ehrenamtliches Engagement" kann jetzt bestellt oder online abgerufen werden. Die enge Verbindung zwischen Kolping und dem Handwerk gab es bereits zu Adolph Kolpings Zeiten – sie besteht bis heute fort. Wie das Handwerk in der wirtschaftlichen Selbstverwaltung aufgebaut ist, und welche Aufgaben wir als Kolping in diesem Bereich haben, erklärt die Broschüre anschaulich.

    Die Broschüre liegt in einer überarbeiteten Fassung nun auch wieder gedruckt vor. Du kannst sie kostenlos bestellen. Schreibe dazu einfach an Torben Schön (torben.schoen(at)kolping.de), wie viele Exemplare Du benötigst; diese werden Dir dann zugeschickt.

     

    PDF (1.20 MB)
  • Jugendpolitische Praxiswoche

    Mit der Kolpingjugend Bundespolitik erleben – eine Woche Praktikum im Bundestag

    Eine Sitzungswoche lang als Praktikant*in ein Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB) begleiten – das ist eine tolle Gelegenheit, den Politikbetrieb in der Bundeshauptstadt aus aller nächster Nähe zu beobachten. Das geht bei der „Jugendpolitischen Praxiswoche, die vom 12. bis 17. November 2023 stattfindet. Praktikant*innen lernen die Arbeit in den Abgeordnetenbüros kennen, nehmen an Ausschusssitzungen teil und sind live im Plenarsaal dabei.

    Geplant ist ein Hintergrundgespräch mit Dr. Franziska Brantner, der parlamentarischen Staatsekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung, wird von Strategien und Konzepten zur Umsetzung der Gleichstellung von Mann und Frau in Deutschland berichten. Am Ende der Woche kommen alle Praktikant*innen und teilnehmenden MdBs für einen gemeinsamen politischen Austausch zusammen.

    Teilnehmen können junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren. Gerne können auch Jugendliche teilnehmen, die nicht Mitglied der Kolpingjugend sind. Anmeldeschluss ist der 18. September. Es gibt Praktikumsplätze bei allen Fraktionen der demokratischen Parteien im Bundestag.

    Informationen zu Unterkunft, Kosten und ein Anmeldeformular findet Ihr unter » www.kolpingjugend.de/jppw23

    Anmeldeschluss ist der 18- September 2023.

  • 72-Stunden-Aktion

    72-Stunden-Aktion einplanen

    Nächstes Jahr vom 18. bis 24. April findet wieder die 72-Stunden-Aktion statt. In 72 Stunden werden in ganz Deutschland Projekte umgesetzt, die "die Welt ein Stückchen besser machen". Die Kolpingjugend organisiert die Aktion mit und wir freuen uns über viele Aktionsgruppen aus der Kolpingjugend.

    Wir laden aber auch alle Kolpingsfamilien ein, die Jugendlichen ihrer Gemeinschaft, ihrer Pfarrgemeinde oder ihres Ortes zu unterstützen. Tragt die Idee der 72-Stunden-Aktion auch an Jugendgruppen außerhalb der Kolpingsfamilie weiter. Wenn daraus eine Aktionsgruppe wird, könnt ihr diese vielleicht sogar unterstützen. Gemeinsam mit vielen anderen jungen Menschen möchten wir bundesweit Zeichen für eine bessere Welt setzen.

    Mehr Infos » https://www.72stunden.de/

    Bei weiteren Fragen zur 72-Stunden-Aktion können sich interessierte Kolpingsfamilien bei Anna Kirwald (Anna.Kirwald(at)kolping.de) melden. Wir freuen uns auf Eure Ideen und Euer Engagement!

     

  • Gemeinschaftsveranstaltung 2025

    Kolping feiert 175 Jahre Bestehen

    Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Kolpingwerkes Deutschland als Verband findet im Jahr 2025 eine bundesweite Gemeinschaftsveranstaltung statt: Vom 1. bis 4. Mai 2025 soll das Ereignis in Köln nicht nur stattfinden, sondern gefeiert werden. Eingeladen sind alle Mitglieder und Mitarbeitende in den Einrichtungen und Unternehmen des Verbandes. Großveranstaltungen haben sich schon immer im Verband großer Beliebtheit erfreut. Sie ziehen immer viele Mitglieder und interessierte Menschen an, die abwechslungsreiche Programmpunkte gemeinsam erleben und den Austausch untereinander suchen wollen. Zuletzt war dies bei dem Kolpingtag 2015 zu spüren, als 15.000 begeisterte Menschen Köln in ein oranges und fröhliches Miteinander verwandelten. Das Gemeinschaftsgefühl stärken und dadurch Kraft für die Arbeit und das Engagement vor Ort zu gewinnen, wird ein Ziel dieser einzigartigen Veranstaltung sein. Geplant wird aktuell in einer Größenordnung von ca. 5.000 Teilnehmenden. Auf nach Köln im Jahr 2025!

     

  • Fotorechte bei Veröffentlichungen

    Bildrechte beachten – sonst wird's teuer

    In letzter Zeit kommt es immer häufiger vor, dass Rechtsanwälte die Verletzung von Urheber- und Lizenzrechten auf Web-Präsenzen beanstanden. Der Hintergrund: Die Google-Bildersuche erleichtert das Auffinden von Bildern. Die professionellen Anbieter von Bildmaterial (Datenbanken und Agenturen) arbeiten mit spezialisierten Rechtsanwaltskanzleien zusammen, um ihnen entgangene Lizenzgebühren einzutreiben. Das kann teuer werden! Bitte beachtet unbedingt, dass die Verbreitung fremder Fotos, Grafiken, Texte etc. immer nur mit Einverständnis der Urheber und der abgebildeten Personen geschehen kann. Einzelne Bilddatenbanken stellen Bilder auch kosten- und lizenzfrei zur Verfügung. Aber das bedarf stets der Überprüfung. In der Kolpingwerkstatt haben wir Informationen zu den Themen Urheberrechte und Bildrechte zusammengestellt » https://kolpingwerkstatt.de/rechtliches/urheberrecht.