Gerechtigkeit

Mai/2024

Der Welt ein menschlicheres Gesicht geben

Die Präambel unseres Leitbildes enthält folgenden Auftrag an alle Kolpinggeschwister: „Mit Blick auf die Herausforderungen und Nöte dieser Zeit geben wir als große KOLPING-Gemeinschaft unserer Welt ein menschliches Gesicht, indem wir für eine gerechte Gesellschaft und eine den Menschen zugewandte Kirche und einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung eintreten.“

Wir setzen uns ein für...

  • Geschlechtergerechtigkeit

    Wir betrachten alle Menschen als Ebenbilder Gottes

    Unsere Gesellschaft ist vielfältig, divers und bunt. Sie verändert sich kontinuierlich und das heißt auch, dass wir uns als Verband verändern. Für unser Verbandsleben bedeutet das, dass Frauen bis hinauf auf die Bundesebene tragende Rollen übernehmen, etwa als Bundesvorsitzende und Bundessekretärin. Geschlechtergerechtigkeit bedeutet für KOLPING darüber hinaus, dass queere Menschen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt anerkannt sind.

    Gleichberechtigte Geistliche Leitung

    Seit 2016 sind die Ämter des Präses und der Geistlichen Leitung im Kolpingwerk Deutschland auf allen Ebenen des Verbandes bis hin zur Bundesebene gleichgestellt. Während der Präses geweiht ist, wird das Amt der Geistlichen Leitung von „Laien“ und in vielen Fällen auch von Frauen ausgeübt.

    Geschlechtergerechte Sprache

    Sprache schafft Bewusstsein. Wir sollen bei KOLPING Sprache so einsetzen, dass niemand ausgeschlossen oder benachteiligt wird. Die Verwen­dung einer geschlechtergerechten Sprache in unseren Publikationen und Veröffentlichungen ist eine Selbstverständlichkeit, und seit der Bundesversammlung 2022 wird bei KOLPING auf der Bundesebene „gegendert“.

    Auseinandersetzung mit veränderten Geschlechterrollen und Familienbildern

    Wir schrei­ben Vielfalt groß! Die Gesellschaft verändert sich und mit ihr auch Familienkonstellatio­nen und Geschlechterstereotypen. Wir setzen uns auf vielfältige Weise damit auseinander. Unter anderem in der AG Vielfalt & Awareness der Kolpingjugend und bei der diesjährigen » Fachtagung „Alles Familie – Veränderte Rollenbilder zwischen Anspruch und Wirklichkeit“.

    Ganz schön bunt!

    Gendergerechtigkeit und Vielfalt: Eine Handreichung für Kolpingsfamilien aus dem Kolpingwerk DV Rottenburg-Stuttgart

    PDF (4.47 MB)
  • Generationengerechtigkeit

    Wir fördern den respektvollen Dialog der Generationen

    Bei KOLPING arbeiten in den Kolpingsfamilien, in der Bildungsarbeit und an anderen Stellen des verbandlichen Lebens Menschen aller Generationen eng und vertrauensvoll zusammen. Diese Zusammenarbeit ist zukunftsweisend und prägt innerverbandliche Diskurse genauso wie die Positionierung in politischen und gesellschaftlichen Fragen. Insbesondere die Stimme der Kolpingjugend wirkt in alle Bereiche des Verbandes, der Einrichtungen und Unternehmen hinein und motiviert uns zu einer zukunftsorientierten Programmatik und zu zukunftsorientiertem Handeln. Aber auch älteren Menschen geben wir den Raum, sich gemäß eigener Vorstellung entfalten und die spätere Lebensphase aktiv und selbstbestimmt gestalten zu können. So haben alle Generationen die Möglichkeit, eigene Ideen, Projekte und Anstöße in den Verband einzubringen. Es sind die generationsübergreifende Arbeit und die daraus entstehende Vielfalt an Positionen und Projekten, die KOLPING starkmachen. KOLPING setzt sich für eine gerechte Lastenverteilung unter den Generationen und den verschiedenen Gruppen der Gesellschaft ein.

    Rentenpolitik

    Durch den demografischen Wandel ist unser klassisches Rentenmodell, das auf dem Generationenvertrag beruht, ins Wanken geraten. KOLPING unterstützt eine Rentenpolitik, die nachfolgende Generationen im Blick hat. Unsere AG Rente hat auf Beschluss der Bundesversammlung das Rentenmodell der katholischen Verbände neu bewertet. Dieses Rentenmodell wird seit zehn Jahren vom Familienbund der Katholiken (FDK), der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Deutschlands (KAB), der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD), der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands (KLB) und dem Kolpingwerk Deutschland in einem gemeinsamen Rentenbündnis unterstützt.

    Familienpolitische Erklärung des Bundesverbandes

    Im August 2023 verabschiedete der Bundesvorstand die Erklärung #familiengerecht – Weil Familien es wert sind. Darin fordert KOLPING eine stärkere finanzielle Absicherung von Familien und am Kind orientierte Förderleistungen, den Ausbau von Kita-Plätzen, die Behebung des Fachkräftemangels im Erziehungswesen und in der sozialen Arbeit, die Unterstützung von Schulen bei der Erfüllung ihres Auftrages sowie eine familiengerechte Wohnungsbau- und Infrastrukturpolitik.

    PDF (198.52 KB)

    Familienferienstätten

    Die Kolping-Familienferienstätten bieten die Möglichkeit zu erholsamen Familienferien. Zeit, die gut tut! Unsere Familienferien-Anlagen in ganz Deutschland sind eine Alternative zum Familienhotel – auch wegen der günstigen, familienfreundlichen Preise. So können sich auch Familien mit kleinem Urlaubsbudget Erholung leisten. Alle Anlagen liegen mitten im Grünen, umgeben von Wäldern und Wiesen. Sie sind emotionale Inseln, wo Erholungs- und Gesundheitsprozesse an Körper, Geist und Seele wirken können.

    » Weitere Informationen

    Generationenübergreifende Arbeit

    Ein wichtiger Bestandteil unseres Verbandslebens: Wir geben Anregungen für generationenübergreifende Angebote in den Kolpingsfamilien. Denn bei uns sollen alle ihren Platz haben, vom Kleinkind bis zur Senior*in. Deswegen haben wir die Arbeitshilfe „Weggemeinschaft der Generationen“ herausgegeben.

    PDF (1.09 MB)
  • Bildungs- und Chancengerechtigkeit

    Wir befähigen Menschen aller Altersgruppen zu einem selbständigen, eigenverantwortlichen Leben

    Der Bildungsgrad einer Gesellschaft steht in direktem Zusammenhang mit dem Wohlstandsgrad. Gut ausgebildete Menschen sind die Ressource unserer Gesellschaft und haben bessere Aussichten am Arbeitsmarkt. Wir können uns nicht erlauben, Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene zurückzulassen! Jedes Kind und jede*r Jugendliche haben ein Recht auf schulische Teilhabe. Darum müssen Bildungsgerechtigkeit und gleiche Bildungschancen für alle Schüler*innen und für alle Auszubildenden im Fokus der Bildungspolitik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene stehen.

    Jugendberufshilfe

    Ausbildung ist zentral für den Start ins Berufsleben und für eine positive Zukunftsperspektive. Aber nicht allen jungen Menschen gelingt dies immer reibungslos. Um diesen jungen Menschen eine Chance auf eine berufliche Qualifizierung zu geben, bietet KOLPING Programme zur Unterstützung in den Bildungswerken und betreibt zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit und dem Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit politische Lobbyarbeit.

    Azubi- und Jugendwohnen

    Das Kolping Azubi- und Jugendwohnen bietet jungen Menschen eine sichere und unterstützende Umgebung, in der sie leben, lernen und wachsen können. Unsere rund 35 KOLPING-Wohnhäuser – das neueste Azubi- und Jugendwohnen in Berlin-Mitte befindet sich im Bau – spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Auszubildenden und jungen Erwachsenen, die nicht die finanziellen Mittel haben, um sich eine angemessene Unterkunft direkt in der City zu leisten. Jungen Menschen erhalten hier die Möglichkeit, sich bei Bedarf pädagogische Unterstützung zu holen, um sich auf ihre Ausbildung konzentrieren zu können und sich auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten – ein konkreter Beitrag von KOLPING für mehr Chancengerechtigkeit.

    Wirtschaftliche und soziale Selbstverwaltung

    KOLPING setzt sich durch sein Engagement in der wirtschaftlichen Selbstverwaltung vor allem im Handwerk dafür ein, dass die Beschäftigten gute und gerechte Arbeitsbedingungen erhalten. Durch enge Kontakte zu den Gewerkschaften, aber auch den Arbeitgebern wie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) leistet KOLPING im Interesse der Arbeitnehmer*innen und des gesamten Handwerks eine notwendige Vermittlungsarbeit. Außerdem wirken viele Mitglieder in den Gremien der Sozialversicherungen daran mit, dass die Leistungen auch in Zukunft berechenbar und verlässlich, hochwertig, gerecht und fair bleiben. Dabei bringt KOLPING als einer von drei Verbänden innerhalb der ACA (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen) immer wieder die christlichen Werte von Solidarität und Eigenverantwortlichkeit in die Beratungen ein und beteiligt sich aktiv als starke Stimme in der Sozialversicherung an der bundesweiten Sozialwahl. Mehr dazu unter: www.aca-bund.de
     

    Kolping-Bildungsunternehmen

    Der Verband der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland e.V. ist ein freiwilliger Zusammenschluss von 20 regional selbstständigen Kolping-Bildungsunternehmen und dem Kolpingwerk Deutschland. Wir repräsentieren ca. 7.800 hauptberufliche Mitarbeitende, die hauptsächlich in den Bereichen Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung tätig sind und dafür sorgen, dass alle beste Bildungschancen erhalten. Die Angebote – Kurse und Lehrgänge – werden jährlich von über 145.000 Teilnehmenden wahrgenommen. Wer zum Lernen ermutigt und in gute Bildung investiert, gibt (jungen) Menschen das wichtigste Werkzeug für ein eigenständiges Leben an die Hand. Beispielsweise bietet das Kolping-Berufsbildungswerk (KBBW) Hettstedt Bildungschancen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf; die Prodia Kolping Werkstätten unterstützen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung.

  • Klimagerechtigkeit

    Wir verstehen den Erhalt der Schöpfung als Auftrag an uns alle

    Mit der Enzyklika „Laudato Si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ rügte Papst Franziskus den Schaden, den wir der Erde „aufgrund des unverantwortlichen Gebrauchs und des Missbrauchs der Güter zufügen, die Gott in sie hineingelegt hat.“ Jeder Mensch besitze nicht nur eine ganz besondere Würde, sondern als Geschöpf dieser Welt ein Recht auf Leben und Glück. Deshalb dürften die Auswirkungen der Umwelt­zerstörungen auf das Leben der Menschen nicht vernachlässigt werden. Auch die Mitglieder des Kolpingwerkes Deutschland sind aufgerufen, Maßnahmen und Projekte für ein nachhaltiges Leben auf den Weg zu bringen. Gerade als generationenübergreifender Verband tragen wir eine besondere Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung, damit unsere Kinder und Kindeskinder noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Dazu sind wir bereits viele Schritte gegangen – wie die nachfolgende Übersicht zeigt. Aber es sind noch viele weitere Schritte zu gehen, bis wir wirklich von uns sagen können, dass wir mit unseren Ressourcen verantwortlich umgehen.

    Klimamobil

    Mit dem Ziel, Menschen zu motivieren, sich für mehr Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen, fährt das E-Mobil durch ganz Deutschland. An Bord finden sich verschiedene Materialien und Mitmach-Angebote rund um das Thema Klimaschutz. Neben einem Standprogramm für öffentliche Veranstaltungen bietet das Klimamobil auch Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Kolpingmitglieder können das Klimamobil kostenfrei für Veranstaltungen aller Art buchen. Schulen und Einrichtungen ohne Kolping-Bezug können das Klimamobil gegen einen Unkostenbeitrag von 150 Euro pro Einsatz buchen.

    » Weitere Informationen

    Nachhaltigkeit in unseren Einrichtungen

    Ob in Köln-Ehrenfeld oder bei dem Neubauprojekt in Berlin-Mitte: Die Gebäude des Kolping Azubi- und Jugendwohnen werden energieeffizient saniert oder errichtet, u.a. mittels Photovoltaikanlagen und Solarthermie. In unseren Hotels achten wir etwa über die Projekte „Stay Green“ und „Fair Trade“ schon seit Langem darauf, dass möglichst ressourcenschonend und umweltbewusst gearbeitet wird. Um z.B. Energie, Wasser sowie Putz- und Reinigungsmittel zu sparen, können die Gäste für ein kostenfreies Getränk oder einen Preisnachlass auf die tägliche Zimmerreinigung verzichten. Auch die Verantwortlichen der Kolping-Familienferienstätten setzen Stück für Stück die Vision um, nur mit regenerativen Energien zu arbeiten. Beispiel Kolping-Familienferienwerk Pferdeberg: Begonnen mit dem Einsatz erster Photovoltaikanlagen (PVA) wird im Endausbau durch die Sonne und das Blockheizkraftwerk ausreichend Energie erzeugt, um zusätzlich die Elektromobilität unserer Kunden zu bedienen, denn alle Gäste können ihr E-Auto kostenlos laden.

    Recycling und Schuhaktion

    Die Wiederverwendung von Textilien und Bekleidung ist die optimale Form der Kreislaufwirtschaft und spart im Vergleich zur Primärproduktion erhebliche Ressourcen wie Wasser und Baumwolle ein. Für gut erhaltene gebrauchte Kleidung, die Kolpingsfamilien in Altkleidercontainern und bei der Schuhaktion „Mein Schuh tut gut“ sammeln, gibt es einen weltweiten Bedarf. Die Kolping Recycling GmbH verwertet die Kleidung und ist dabei der kompetente und faire Partner aller Gliederungen des Kolpingwerkes.

    Kolping Sonne Wind Wald Projektentwicklungsgesellschaft

    Die Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH und der Deutsche Kolpingfamilie e. V. haben gemeinsam die » Kolping Sonne Wind Wald Projektentwicklungs gGmbH gegründet, um einen konkreten Beitrag zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und damit auch die Bewusstseinsbildung zu fördern. Dies soll in drei Bereichen geschehen: durch die Nutzung von Sonnen- sowie Windenergie und durch den Schutz von naturnahen Wäldern. Erstes Projekt ist der KOLPING-Wald bei Lohmar, nahe Köln. Er erstreckt sich über 30.000 m². In Zusammenarbeit mit der Wohlleben Waldakademie werden die über 250 Jahre alten Buchen für die nächsten 50 Jahre vor Bewirtschaftung geschützt, um zum Urwald von morgen zu werden. Wer sich beteiligen und » für mehr Natur- und Klimaschutz engagieren möchte, ist herzlich eingeladen.

  • Globale Gerechtigkeit

    Wir geben den Menschen gemeinsam eine Stimme

    Die Vereinten Nationen (UNO) wollen mit ihren Nachhaltigkeitsentwicklungszielen, den sogenannten "SDG" (Sustainable Development Goals) bis 2030 die Armut ausrotten. Die "SDGs" sollen dafür sorgen, dass wir in einer intakten Umwelt leben und dass allen Menschen die Chance auf ein besseres Leben haben. KOLPING setzt sich weltweit vor Ort in konkreten Projekten und über seinen Status als Nichtregierungsorganisation beim Europarat und bei der UNO dafür ein, faire Lebensbedingungen zu schaffen.

    Lieferkettengesetz

    Die Europäische Union hat sich verpflichtet, zu diesen Zielen beizutragen. Doch viel zu oft stehen europäische Unternehmen für das Gegenteil: Skrupellose Geschäftspraktiken sorgen für gefährliche Arbeitsbedingungen, ausbeuterische Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Deshalb haben sich Kolpingwerk Deutschland und KOLPING INTERNATIONAL intensiv in Kooperation mit der Initiative Lieferkettengesetz für eine gesetzliche Regelung eingesetzt.

    » Weitere Informationen

    Tatico

    Tatico-Kaffee wird im Einklang mit Mensch und Umwelt ressourcenschonend angebaut, von Hand gepflückt, natürlich getrocknet und handwerklich geröstet. Entlang der gesamten Lieferkette achtet die Kolping Röstwerkstatt Brakel gGmbH gemeinsam mit den Partner*innen in Übersee auf die Umsetzung mehrdimensionaler Nachhaltigkeitsaspekte, beispielsweise durch langfristige Handelsbeziehungen, die Förderung von ökologischen Anbaupraktiken oder Vorfinanzierungen und Prämienzahlungen für die Kaffeeproduzenten.
     

    KOLPING INTERNATIONAL

    Starke Zivilgesellschaften aufbauen, damit Gerechtigkeit wächst: Das ist das zentrale Ziel von » KOLPING INTERNATIONAL, unserem Weltverband, der in über 60 Ländern vertreten ist. Denn dauerhaften Wohlstand für alle erreichen wir nicht allein durch lokale Projektmaßnahmen. Für eine nachhaltige Entwicklung müssen die Strukturen der Armut beseitigt werden. Daran arbeiten unsere Verbandsmitglieder weltweit aktiv mit.

    Netzwerk für Geflüchtete

    Um die Belange von geflüchteten Menschen besser verstehen zu können und sie beim Ankommen in Deutschland zu unterstützen, hat KOLPING 2016 das Netzwerk für Geflüchtete ins Leben gerufen. Das Netzwerk für Geflüchtete setzt sich aktiv für Gerechtigkeit, Integration und Diversität ein, um das Bewusstsein der Menschen für die Ursachen von Flucht und die Nöte der Menschen auf Flucht zu schärfen. Dazu unterhält das Netzwerk das „Mitmach-Mobil“, das für jede Altersgruppe konkrete Angebote bereithält: Mit Spiel- und Mitmachaktionen, Texttafeln sowie multimedialen Elementen vermitteln unsere geschulten Honorarkräfte Wissen und Handlungsempfehlungen zu den Themen Fluchtursachen, Fluchtmigration und gesellschaftlicher Teilhabe von Geflüchteten. Bei Bedarf können die Themen durch Bildungsveranstaltungen vertieft werden.

    » Weitere Informationen
     

    Jugendgemeinschaftsdienste

    Die Kolping Jugendgemeinschaftsdiente haben sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen Wege ins Ausland zu bieten, interkulturelle Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen, faire Reisen mit interkultureller und globaler Bildung zu kombinieren, die Arbeit der Projektpartner*innen solidarisch zu unterstützen und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements zu schaffen. So soll langfristig weltweit ein Bewusstsein für soziale Probleme und globale (Un-)Gleichheiten geschaffen, gesellschaftspolitisches Engagement im Sinne der Einen Welt ermöglicht, internationale Völkerverständigung gefördert und im Sinne Adolph Kolpings ein globales Netzwerk aus Partnerschaften und Freundschaften gespannt werden.

    » Weitere Informationen